Hochkarätige Vorträge, Networking und inspirierender Austausch!
Die Pandemie hat gezeigt, dass Arbeiten remote funktionieren kann. Der Fachkräftemangel zwingt Unternehmen dazu, sich neu aufzustellen und global umzuschauen. Anhand von Fallbeispielen wurde dargestellt, welche steuerrechtlichen, sozialversicherungsrechtlichen und arbeitsrechtlichen Implikationen eine Entsendung oder Einstellung von Arbeitnehmern in Spanien haben kann.
In einem sich daran anschließenden Workshop kamen die soft facts zur Arbeitnehmergewinnung, Rekrutierung und Beibehaltung in einer sich stets ändernden und komplexer werdenden Arbeitswelt auf den Tisch. Last but not least, wurden rechtliche sowie steuerrechtliche Implikationen im Falle grenzüberschreitender Erbfälle mit Spanien Bezug erörtert.
Programm: pdf download
Freitag 12.04.2024 | 13.00 – 19.00 |
---|---|
12.30 | Beginn, Registrierung, Begrüßung |
13.00 | Begrüßung Präsident DAV Spanien, Karl Lincke |
13.05 -13.15 | Einführung in die Thematik Workation / internationaler Mitarbeitereinsatz aus arbeitsrechtlicher, sozialversicherungsrechtlicher und steuerrechtlicher Sicht
Karl Lincke |
13.15 – 13.45 Internationales Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 0,5 h FAO |
Einführung in das spanische Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Rechtsvergleich zu Deutschland
Katharina Mönius und Juan Soravilla |
13.45 – 14.15 Internationales Steuerrecht 0,5 h FAO |
Einführung in das spanische Steuerrecht, Rechtsvergleich zu Deutschland
Julian Garcia Lavernia, Maximilian Krämer |
Pause 15 min | |
14.30 – 16.00 Internationalen Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht 1,5 h FAO |
Podiumsdiskussion zum Thema internationaler Mitarbeitereinsatz mit den vorherigen Referenten anhand von Beispielen
Moderation: Karl Lincke, Teilnehmer: Katharina Mönius, Juan Soravilla, Magnus Brau, Julian Garcia Lavernia, Maximilian Krämer |
Pause 15 min | |
16.15 - 17.15 (1 h Workshop soft skills) |
Claudia Philipp - Workshop: Wertschätzende Kommunikation zu mehr Mitarbeiterzufriedenheit, Fachkräftegewinnung, Retaining Talent |
Pause 15 min | |
17.30 - 19.00 Internationales Erbrecht 1,5 h FAO |
Podiumsdiskussion zum internationalen Erbrecht, Einführung in das spanische Erbrecht, Rechtsvergleich zu Deutschland, Gestaltungsmöglichkeiten der europäischen Erbrechtsverordnung aus 2015, Vor- und Nachteile des EU-Nachlasszeugnis vs. Erbschein, Implikationen auf steuerlicher Ebene (Doppelbesteuerung)
Moderation: Katja Conradt, Teilnehmer: Lotta Hilgers, Carmen Lopez Salaver |
bis 19.30 | Gemeinsamer Ausklang |
ab 20.30 | Abendessen auf Selbstkosten-Basis (vorherige Anmeldung zwingend) |
Global Mobility, Workation & Nachfolge
Am 12.04.2024 fand der 1. Deutsch-Spanische Rechtsdialog der Arbeitsgemeinschaft Internationales Wirtschaftsrecht sowie des DAV Spanien mit Unterstützung des FORUM Junge Anwaltschaft in Palma de Mallorca statt. Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Referentinnen für den bereichernden Austausch!
Die Pandemie hat gezeigt, dass Arbeiten remote funktionieren kann. Der Fachkräftemangel zwingt Unternehmen dazu, sich neu aufzustellen und global umzuschauen. Anhand von Fallbeispielen wurde dargestellt, welche steuerrechtlichen, sozialversicherungsrechtlichen und arbeitsrechtlichen Implikationen eine Entsendung oder Einstellung von Arbeitnehmern in Spanien haben kann.
In einem sich daran anschließenden Workshop kamen die soft facts zur Arbeitnehmergewinnung, Rekrutierung und Beibehaltung in einer sich stets ändernden und komplexer werdenden Arbeitswelt auf den Tisch. Last but not least, wurden rechtliche sowie steuerrechtliche Implikationen im Falle grenzüberschreitender Erbfälle mit Spanien Bezug erörtert.