ARGE IWR auf dem Deutschen Anwaltstag 2023 in Wiesbaden

In diesem Jahr steht der Anwaltstag unter dem Motto „Recht und Nachhaltigkeit“. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis werden über aktuelle rechtliche Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit diskutieren. Darüber hinaus wird es zahlreiche Seminare zu verschiedenen rechtlichen Themen geben. Nutzen Sie diese Chance, um Ihr Wissen zu vertiefen, Kontakte zu knüpfen und sich über aktuelle Entwicklungen im Recht und der Anwaltschaft zu informieren.

Greenwashing

Dieses sehr aktuelle Thema reicht von lauterkeitsrechtlichen Fragestellungen (ein Beispiel ist die vorgetäuschte Nachhaltigkeit in Werbekampagnen) bis zum Vorwurf des Kapitalanlagebetrugs mit möglichen strafrechtlichen Konsequenzen wie, laut Presseberichten, im Falle einer Fondsgesellschaft. Die Referent:innen werden die Unternehmensperspektive ebenso wie die anwaltliche Sicht beleuchten. Auch der Verbraucherschutz wird zu Wort kommen.

Luncheon – Menschenrechte zu Ruanda.

Zusammen mit dem Ausschuss Menschenrechte auf dem DAT 2023 in Wiesbaden.

Victor Mugabe, Secretary General, hat lange für die ruandische Anwaltskammer gearbeitet. Er wird insbesondere darüber sprechen, wie er die Verteidigung von Verdächtigen des Völkermordes an den Tutsi in Ruanda im Jahr 1994 übernommen hat, die von verschiedenen internationalen Gerichtsbarkeiten überstellt worden waren.

Aktuelle Tendenzen zur Nachhaltigkeit im Ausland

Umsetzung des Digitalisierungspaketes der EU, Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit von Unternehmen und welche Reaktionen auf die Energiekrise? Die europäischen Länder reagieren jeweils anders. Wir geben einen kleinen Überblick über verschiedenste Maßnahmen aus Griechenland, Tschechien, Italien und Frankreich.

Auswirkungen auf Home Office und Kanzleimanagement

Der Klimaschutz birgt große Herausforderungen, die in jeder betrieblichen Einheit und so auch in Kanzleien auftreten können. Im Rahmen dieses Workshops werden mögliche Konflikte als auch Chancen für Kanzleien, sich als Klimaschützer:innen zur profilieren, aufgezeigt. Um für die klimaschutzrechtlichen Konflikte einvernehmliche Lösungen zu finden, wird neben der juristischen Mediation die gewaltfreie Kommunikation anhand von praktischen Übungen vorgestellt.