Lade Veranstaltungen

Die Konferenz findet am 12. – 14. 6. 2025 im Hotel Thermal, Karlsbad, CZ statt

weitere Infos und Anmeldung finden Sie hier

 

DONNERSTAG 12. 6. 2025
8:30 – 9:00 Registration
9.00 Eröffnung der XXXII. Konferenz
JUDr. Vladimír Zoufalý, Rechtsanwalt, Praha, 1. Vizepräsident der KJT
9:00-10:30 Moderation: JUDr. Vladimír Zoufalý

prof. Dr. JUDr. Karel Eliáš, Juristische Fakultät der Universität Trnava, Institut für Staat und
Recht der Wissenschaftenakademie der Tschechischen Republik
„Mutation der Idee der Sicherheit und des Glücks“

prof. JUDr. Irena Pelikánová DrSc., Emeritierte Richterin des Gerichtshofs der EU
„Rechtsbewusstsein als Begriff und Kategorie des geltenden Rechts und seine Entwicklung“

10:30 – 10:45 COFFEE BREAK
10:45 – 12:30 Moderation: JUDr. Petr Bříza, LL.M., Ph.D.

doc. JUDr. Jan Brodec LL.M., Ph.D., Rechtsanwalt, Schiedsrichter, Juristische Fakultät der Karlsuniversität in Prag
„Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit im Kontext der tschechischen Rechtsordnung“

prof. JUDr. Josef Kotásek, Ph.D., Juristische Fakultät der Masaryk-Universität in Brünn
„Unlauterer Wettbewerb in der höchstgerichtlichen Rechtsprechung der letzten beiden Dekaden“

JUDr. Ivo Janda, Ph.D., Rechtsanwalt
„Rechtliche Aspekte des Eintritts von ausländischen Investoren auf den EU-Binnenmarkt“

12:30 – 13:30 MITTAGESSEN
13:30- 15:00 Moderation: JUDr. Ondřej Trubač, LL.M., Ph.D. / Mgr. Michal Vávra

Mgr. Jakub Šotník, Rechtsanwalt & JUDr. Ondřej Trubač LL.M., Ph.D. Rechtsanwalt
„Haftung eines Geschäftsführers für Steuerrückstände der Gesellschaft“

JUDr. Monika Novotná, Rechtsanwältin
„Missbrauch des Steuerrechts bei Transaktionen“

15:00 – 15:15 COFFEE BREAK
15:15 -16:45 Moderation: doc. JUDr. Jozef Vozár, CSc.

JUDr. Ľubomír Zlocha, PhD., Rechtsanwalt, Institut für Staat und Recht der Wissenschaftenakademie der Slowakischen Republik
„Unaufschiebbare Maßnahme – wann ist sie verfassungswidrig und wann ist sie das einzige wirksame und erforderliche Rechtsinstrument“

JUDr. Zdeněk Krčmář, Oberstes Gericht der Tschechischen Republik
„Stellung einer dem Schuldner nahestehenden Person im Insolvenz- und Anfechtungsrecht“

JUDr. Milan Hlušák, Ph.D., Rechtsanwalt, Juristische Fakultät der Universität Trnava
„Gerichtliche Beurteilung des Verschuldens im Privatrecht und Folgen für Beweislast und Umfang verschuldenssauschließender Umstände“

 

FREITAG 13. 6. 2025
9:00 – 10:30 Moderation: JUDr. Ondřej Trubač, LL.M., Ph.D. / Mgr. Michal Vávra

JUDr. František Púry, Ph.D., Oberstes Gericht der Tschechischen Republik, Juristische Fakultät der Karlsuniversität in Prag / JUDr. Martin Richter, Ph.D., Rechtsanwalt, Juristische Fakultät der Karlsuniversität in Prag
„Mögliche strafrechtliche Verantwortung bei Nichterreichung des Gewinns der Handelskörperschaft und bei anderen mit ihrer Tätigkeit zusammenhängenden Fällen“

Dr. Lena Werderitsch, LL.M., Wirtschaftsuniversität Wien
„Verwertbarkeit rechtswidrig erlangter Beweismittel“

Dr. Dominik Schindl, Wirtschaftsuniversität Wien
„Die Bindungswirkung von in- und ausländischen Strafurteilen im österreichischen Zivilprozess“

10:30 – 10:45 COFFEE BREAK
10:45- 12:15 Moderation: Doc. JUDr. Filip Melzer, LL.M., Ph.D.

prof. JUDr. Pavel Šámal, Ph. D., Verfassungsgericht der Tschechischen Republik, Juristische Fakultät der Karlsuniversität in Prag
„Verfassungsgerichtliche Rechtsprechung zum Begriff der guten Sitten“

doc. JUDr. Petr Tégl Ph.D., Juristische Fakultät der Palacky Universität in Olmütz
„Aktuelle Rechtsprechung zu Sachenrechten“

12:15 – 13:15 MITTAGESSEN
13:15 – 14:45 Moderation: Mgr. Michal Vávra / doc. JUDr. Petr Tégl Ph.D.

doc. JUDr. Filip Melzer, LL.M., Ph.D., Juristische Fakultät der Palacky Universität in Olmütz
„Auseinandersetzung nichtiger Verträge wegen Unrichtigkeiten“

JUDr. Ing. Pavel Horák, Ph.D., Oberstes Gericht der Tschechischen Republik
„Aktuelle Auslegungsstreitigkeiten aus einem Werkvertrag“

doc. JUDr. Ivana Štenglová, CEVRO Universität, Juristische Fakultät der Karlsuniversität in Prag
„Grenzen der Vereinbarung von Entgeltfälligkeit im Verhältnis zwischen Lieferanten und öffentlichen Auftraggebern“

15:15 – 15:30 COFFEE BREAK
15:30 – 16:30 Moderation: Doc. JUDr. Filip Melzer, LL.M., Ph.D.prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen, Präsident der KJT, Rechtsanwalt, Köln
„Kontrolle vorformulierter Geschäftsbedingungen im Rahmen des Datengesetzes“prof. JUDr. Josef Bejček, CSc., Juristische Fakultät der Masaryk-Universität in Brno
„Gibt es eine Grenze zwischen einem Formularvertrag und dem Adhäsionsdiktat?“
16:30 – 18:00 Moderation: Mgr. Michal Vávra

prof. JUDr. Radim Polčák Ph.D., Institut für Recht und Technologien, Juristische Fakultät der Masaryk-Universität Brünn
„Aktive Pflichten als neues Phänomen des IT-Rechts“

Hon.-Prof. PD Dr. Jürgen Rassi, Vizepräsident OGH Wien
„Möglichkeiten und Risiken des Einsatzes künstlicher Intelligenz im zivilrechtlichen Verfahren“

Hilmi Yilmaz, Universität Bielefeld
„Brüssel I bis – Neueste Entwicklungen“

19:30 – 23:00 Feierlicher Empfang

 

SAMSTAG 14. 6. 2025
9:30 – 10:45 Moderation: Mgr. Kamil Blažek

prof. JUDr. Jan Dědič, Juristische Fakultät der Karlsuniversität in Prag / Doc. JUDr. Jan Lasák, Ph.D., LL.M., Rechtsanwalt, Wirtschaftsuniversität in Prag
„Kann die Amtsausübung des Mitglieds eines gewählten Organs einer Handelskörperschaft einvernehmlich beendet werden?“

doc. JUDr. Kristián Csach LL.M., Ph.D., Juristische Fakultät der Universität Trnava
„Einschränkbarkeit und Bedingtheit der Übertragung von Geschäftsanteilen/Aktien nach ihrer Gattung und den damit verbundenen Rechten“

10:45 – 11:00 COFFEE BREAK
11:00 –  12:00 JUDr. Robert Pelikán, PhD., Rechtsanwalt, Juristische Fakultät der Karlsuniversität in Prag
„Grenzen der Dispositivität des Kapitalgesellschaftsrechts“doc. JUDr. Kateřina Eichlerová Ph.D., Juristische Fakultät der Karlsuniversität in Prag
„Handelsgesellschaften mit kommunaler Beteiligung aus körperrechtlicher Sicht“
12:00 Abschluss der Konferenz Mgr. Michal Vávra, 2.Vizepräsident KJT
Mgr. Michal Vávra, Rechtsanwalt 2. Vizepräsident der KJT

Programmänderung vorbehalten.